Freitag, 17. Oktober 2008
17. Oktober 2008

Aus aktuellem Anlass (Bild von heute Morgen, 10.45 Uhr) hier noch einmal der Verweis auf die am vergangenen Montag im General-Anzeiger erschienene Glosse "Austritt an der Kirche":
http://berichtausbonn.blogger.de/stories/1227638/
Satire darf alles, selbst mit Erbsen schießen. Karl Kraus hätte angekündigt, ein Luftgewehr zu kaufen...
0 Kommentare »
Mittwoch, 15. Oktober 2008
15. Oktober 2008
"Papa, wie lange noch?"
"Noch zwei Minuten."
Die Zwei-Minuten-Regel für Ungeduldige besagt, dass alle Vorgänge, deren Dauer nicht vorhersagbar ist, erst einmal zwei Minuten dauern. Das wiederum bedeutet: Es wird schneller gehen, als du befürchtest, aber länger dauern, als du erhoffst.
"Noch zwei Minuten."
Die Zwei-Minuten-Regel für Ungeduldige besagt, dass alle Vorgänge, deren Dauer nicht vorhersagbar ist, erst einmal zwei Minuten dauern. Das wiederum bedeutet: Es wird schneller gehen, als du befürchtest, aber länger dauern, als du erhoffst.
0 Kommentare »
Samstag, 11. Oktober 2008
11. Oktober 2008
Der Er-Aphorismus verdient eine Wiederbelebung. Die Darstellungsform konzentriert sich auf eine möglichst kurze, von einer Beobachtung oder Erfahrung ausgehende Beschreibung menschlichen Verhaltens, wobei die Typenkunde in der dritten Person auch auf Empfindungen einer ersten Person gründen kann.
Beispiele:
- Er benannte seine Goldfische nach unliebsamen Zeitgenossen. Und er wusste genau, wie derjenige heißen würde, der zuerst stirbt.
- Zwischen Fingerfarbe und Entspannungsbädern machte sie sich ihre Hausfrauengedanken.
- Er erfreute sich an dem Gedanken, dass er zwar nicht besonders viele Freunde hatte, auf die er sich zu 100 Prozent verlassen konnte, dafür aber besonders viele Bücher.
Beispiele:
- Er benannte seine Goldfische nach unliebsamen Zeitgenossen. Und er wusste genau, wie derjenige heißen würde, der zuerst stirbt.
- Zwischen Fingerfarbe und Entspannungsbädern machte sie sich ihre Hausfrauengedanken.
- Er erfreute sich an dem Gedanken, dass er zwar nicht besonders viele Freunde hatte, auf die er sich zu 100 Prozent verlassen konnte, dafür aber besonders viele Bücher.
0 Kommentare »