Montag, 11. Februar 2008
11. Februar 2008
Unerwünschtes Haustürgeschäft am Samstag:
DingDong.
Mieter: "Ja, bitte?"
Er: "Guten Tag, haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass wir in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommen?"
Mieter: "Da habe ich jetzt absolut keine Zeit für."
Mieter legt auf.
DingDong.
Mieter: "Ja, bitte?"
Er: "Guten Tag, haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass wir in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommen?"
Mieter: "Da habe ich jetzt absolut keine Zeit für."
Mieter legt auf.
0 Kommentare »
Mittwoch, 6. Februar 2008
6. Februar 2008

Unser aller "Stern" DJ Ötzi ist am Rosenmontag mit Goldbär-Papa Hans Riegel auf dem Haribo-Wagen im Bonner Zoch mitgefahren. Wie der Musiker mitteilt, hat er seit etwa fünf Jahren guten Kontakt zu Herrn Riegel. Und seine kleine Tochter sei ein ganz großer Haribo-Fan.
Dass Haribo eigens für den Ötzi ein Fruchtgummi mit dessen Konterfei herstellte und nun unters Narrenvolk brachte, fand der so Geehrte "total toll" und "einfach super".
"Papa" Riegel kam derweil mit einer Jacke auf den Wagen, die ein riesiger Goldbär zierte. Nach 30 Jahren fuhr der Haribo-Chef nach eigenen Angaben erstmals wieder mit. Als gebürtiger Kessenicher "hat man einfach das Bonner Gefühl in sich".
In unserer persönlichen Hitliste landete "Ein Stern am Himmel" aber nur auf Platz drei, knapp hinter dem "Ävver bitte, bitte met Jeföhl" von den Bläck Föös und dem "Döner Song" von Tim Toupet, den wir am Freitag erstmals in der Düsseldorfer Altstadt hörten. Zitat: "Ich hab ne Zwiebel auf'm Kopf, ich bin ein Döner, denn Döner macht schöner!"
0 Kommentare »
Freitag, 1. Februar 2008
1. Februar 2008
Auszug aus dem Rheinischen Mitmachwörterbuch (www.mitmachwoerterbuch.lvr.de) zur fünften Jahreszeit:
Alaaf - kölnischer Karnevalsruf: Kölle Alaaf. In Köln und Umgebung hat der Gebrauch von helau auch bei Immis ernste Konsequenzen.
kamellen, kamällen - reden, quatschen, mitreden. Wat has du denn hier zu kamällen. Has du etwa auch wat zu kamellen. Hier hat wohl jeder wat zu kamellen. Hau ab, hier hasse nix mehr zu kamällen. Wenn der nix zu kamällen hat, is der nich zufrieden. (im Sinn von meckern) herumkamellen - Der is immer nur am herumkamellen. (blöd oder angeberisch daherreden) Ob die berühmte rheinische (oder kölsche?) Kamelle, also das Bonbon, das im Karneval auch als zum Wurfgeschoss taugt, sprachgeschichtlich mit dem kamellen verwandt ist, bleibt fraglich.
Killepitsch - Düsseldorfer Kräuterschnaps.
Nonnefürzjer Nonnefürzchen - Mutzemandeln, Mutzen (Gebäck zu Karnevalszeit).
Diese lustige Bezeichnung ist im linksrheinischen, zentralen Rheinland gebräuchlich.
Alaaf - kölnischer Karnevalsruf: Kölle Alaaf. In Köln und Umgebung hat der Gebrauch von helau auch bei Immis ernste Konsequenzen.
kamellen, kamällen - reden, quatschen, mitreden. Wat has du denn hier zu kamällen. Has du etwa auch wat zu kamellen. Hier hat wohl jeder wat zu kamellen. Hau ab, hier hasse nix mehr zu kamällen. Wenn der nix zu kamällen hat, is der nich zufrieden. (im Sinn von meckern) herumkamellen - Der is immer nur am herumkamellen. (blöd oder angeberisch daherreden) Ob die berühmte rheinische (oder kölsche?) Kamelle, also das Bonbon, das im Karneval auch als zum Wurfgeschoss taugt, sprachgeschichtlich mit dem kamellen verwandt ist, bleibt fraglich.
Killepitsch - Düsseldorfer Kräuterschnaps.
Nonnefürzjer Nonnefürzchen - Mutzemandeln, Mutzen (Gebäck zu Karnevalszeit).
Diese lustige Bezeichnung ist im linksrheinischen, zentralen Rheinland gebräuchlich.
0 Kommentare »