Mittwoch, 9. Januar 2008
9. Januar 2008
Aus der vorvorletzten Prüfungslektüre:
"Weiser werden heißt immer mehr die Fehler kennen lernen, denen dieses Instrument, womit wir empfinden und urteilen, unterworfen sein kann. Vorsichtigkeit im Urteilen ist was heutzutage allen und jeden zu empfehlen ist. Gewönnen wir alle 10 Jahre nur EINE unstreitige Wahrheit von jedem philosophischen Schriftsteller, so wäre unsere Ernte immer noch reich genug."
Lichtenberg, Sudelbücher (A 128)
"Weiser werden heißt immer mehr die Fehler kennen lernen, denen dieses Instrument, womit wir empfinden und urteilen, unterworfen sein kann. Vorsichtigkeit im Urteilen ist was heutzutage allen und jeden zu empfehlen ist. Gewönnen wir alle 10 Jahre nur EINE unstreitige Wahrheit von jedem philosophischen Schriftsteller, so wäre unsere Ernte immer noch reich genug."
Lichtenberg, Sudelbücher (A 128)
0 Kommentare »
Donnerstag, 3. Januar 2008
3. Januar 2008

Was macht gute Vorsätze eigentlich zu GUTEN Vorsätzen, und warum sind sie - kurzfristig - meist SCHLECHT für denjenigen, der sie umsetzen soll?
Richtig, hängt vom Standpunkt ab, von Lust und Vernunft, Verlust und Gewinn, Gesundheit und Spaß usw.
Das wundervolle Magazin "Dummy" gab bereits zur Jahresmitte eine kleine Fibel heraus: "Der Ich-Überwindungs-Guide" mit "10 Tipps, es endlich anzupacken". Diese Schrift ist zum Jahreswechsel aktueller denn je.
Es geht um früh aufstehen, (mehr) joggen, renovieren, weniger fernsehen, eine Fremdsprache lernen, Energie sparen, nicht mehr rauchen und James Joyces "Ulysses" zu Ende lesen.
Alles Dinge, die in der Vorstellung kaum Spaß machen. Aber wenn man einmal angefangen hat, fällt es leichter. Versprochen.
0 Kommentare »
Montag, 24. Dezember 2007
24. Dezember 2007

Früher hätte man das optimistischer formuliert, etwa mit "Jesus lebt".
Frohe Weihnachten!
0 Kommentare »