Donnerstag, 29. Januar 2009
29. Januar 2009
Die Geschichte wiederholt sich. Bestes Beispiel dafür ist "The Most Spectacular Arena Production Ever: BEN HUR LIVE". Als ich die Werbeanzeige dafür gelesen habe, bin ich ja fast vom Stuhl gefallen.
"Das erste Wagenrennen auf Tour seit 2000 Jahren", "Die neue Dimension atemberaubenden Theaters", von Ende September bis Ende Oktober in sechs ausgesuchten deutschen Stadien. Gladiatoren und Galeeren, Stunts und Effekte, Feuer und Wasser.
Alles kein Witz. Was dazu wohl Charlton Heston und Lewis Wallace gesagt hätten???
Wir werden über diesen Kulturschock weiter berichten.
Versprochen.
Interessant ist noch, wo diese Anzeige platziert war: in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, und zwar im Sportteil.
"Das erste Wagenrennen auf Tour seit 2000 Jahren", "Die neue Dimension atemberaubenden Theaters", von Ende September bis Ende Oktober in sechs ausgesuchten deutschen Stadien. Gladiatoren und Galeeren, Stunts und Effekte, Feuer und Wasser.
Alles kein Witz. Was dazu wohl Charlton Heston und Lewis Wallace gesagt hätten???
Wir werden über diesen Kulturschock weiter berichten.
Versprochen.
Interessant ist noch, wo diese Anzeige platziert war: in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, und zwar im Sportteil.
0 Kommentare »
Montag, 26. Januar 2009
26. Januar 2009
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel und seine Bonner Parteifreunde setzen sich momentan verstärkt dafür ein, dass ein neues großes Versorgungsschiff der Bundesmarine auf den Namen „Bonn“ getauft wird, um das Image der Bundesstadt weiter zu fördern. Ein geeigneter Anlass, um einmal über die Bedeutung von Schiffsnamen nachzusinnen.
Anschauungsmaterial findet der Schiffsnamensucher schon in heimischen Binnengewässern genug. Wer immer wieder am Rhein entlang schlendert, bemerkt irgendwann auch die wohlklingenden Namen der vorbei fahrenden Boote. „Bareno“, „Innuendo“ und „Vaya con dios“ heißen etwa Schiffe aus den Niederlanden.

Die magische Macht des Namennennens (siehe auch Rumpelstilzchen) wird deutlich bei solchen Bezeichnungen wie „Ora et labora“ (Bete und arbeite), dem Leitspruch der Benediktiner. Treffend auch „Duc in altum“, Jesu Aufforderung an Simon Petrus, hinaus auf den See zu fahren. „Desafio“ (NL) bedeutet Herausforderung, „Vivarium“ (DEU) heißt Tiergehege. Und „Dependent“ (NL) meint vielleicht die Bindung des Schiffers ans Schiff und des Schiffs ans Wasser. Jedenfalls wird deutlich, dass die meisten Fluss- und Seeleute sich genau überlegen, wie sie ihr Boot taufen, wohl wissend, dass sie mitunter viele Jahre daran gebunden sein werden. Dass man die Schiffstaufe nicht immer bierernst nehmen muss, zeigen Namen wie „Stiftzahn“ für ein Bonner Ruderboot sowie der Nachen mit dem Namen „Miststück“ (siehe Foto), entdeckt etwas weiter südlich von Bonn. Humor offenbart auch ein klingender Schiffsname aus dem Ruhrgebiet, der uns kürzlich am Alten Zoll begegnete: „Chantal – Datteln“.
Sascha Stienen
(Heute erschienen im General-Anzeiger Bonn.)
Anschauungsmaterial findet der Schiffsnamensucher schon in heimischen Binnengewässern genug. Wer immer wieder am Rhein entlang schlendert, bemerkt irgendwann auch die wohlklingenden Namen der vorbei fahrenden Boote. „Bareno“, „Innuendo“ und „Vaya con dios“ heißen etwa Schiffe aus den Niederlanden.

Die magische Macht des Namennennens (siehe auch Rumpelstilzchen) wird deutlich bei solchen Bezeichnungen wie „Ora et labora“ (Bete und arbeite), dem Leitspruch der Benediktiner. Treffend auch „Duc in altum“, Jesu Aufforderung an Simon Petrus, hinaus auf den See zu fahren. „Desafio“ (NL) bedeutet Herausforderung, „Vivarium“ (DEU) heißt Tiergehege. Und „Dependent“ (NL) meint vielleicht die Bindung des Schiffers ans Schiff und des Schiffs ans Wasser. Jedenfalls wird deutlich, dass die meisten Fluss- und Seeleute sich genau überlegen, wie sie ihr Boot taufen, wohl wissend, dass sie mitunter viele Jahre daran gebunden sein werden. Dass man die Schiffstaufe nicht immer bierernst nehmen muss, zeigen Namen wie „Stiftzahn“ für ein Bonner Ruderboot sowie der Nachen mit dem Namen „Miststück“ (siehe Foto), entdeckt etwas weiter südlich von Bonn. Humor offenbart auch ein klingender Schiffsname aus dem Ruhrgebiet, der uns kürzlich am Alten Zoll begegnete: „Chantal – Datteln“.
Sascha Stienen
(Heute erschienen im General-Anzeiger Bonn.)
0 Kommentare »
Sonntag, 25. Januar 2009
25. Januar 2009
Manche Spam-Verschicker müssen ja glauben, deren Empfänger seien sowas von bekloppt oder total zugedröhnt. Anders sind solche Lockvogel-Überschriften nicht zu erklären, wie sie immer wieder in mein Spam-Fach flattern.
Zum Beispiel verspricht meine gute alte Freundin Rexane Newbern aus Michigan-Hintersoundso: "First Time in History - Earn Real Money From Home". Oder Fausto Hurtz lockt mit: "Haben Sie wieder Spass am Leben!". Die VB Apotheke verspricht "Endlich ein langes Liebesspiel", und das "Amt" schickt mir eine Einladung zur Fahrprüfung. Hä?
Jedenfalls brauche ich weder Schnellverdienste, noch Filme, "die mehr als heiß machen". Und auch Carina von Schicksal-jetzt.net kann mir gestohlen bleiben. Sie teilt nämlich geheimnisvoll mit: "Du stirbst."
Ich weiß, Carina, und du irgendwann auch.
Zum Beispiel verspricht meine gute alte Freundin Rexane Newbern aus Michigan-Hintersoundso: "First Time in History - Earn Real Money From Home". Oder Fausto Hurtz lockt mit: "Haben Sie wieder Spass am Leben!". Die VB Apotheke verspricht "Endlich ein langes Liebesspiel", und das "Amt" schickt mir eine Einladung zur Fahrprüfung. Hä?
Jedenfalls brauche ich weder Schnellverdienste, noch Filme, "die mehr als heiß machen". Und auch Carina von Schicksal-jetzt.net kann mir gestohlen bleiben. Sie teilt nämlich geheimnisvoll mit: "Du stirbst."
Ich weiß, Carina, und du irgendwann auch.
0 Kommentare »